Alphabet liefert erneut Glanzzahlen

Erste Dividendenerhöhung der Unternehmensgeschichte.
Am 23. April 2005 wurde das allererste Video auf der Plattform YouTube hochgeladen. Der 19-sekündige Clip verhalf damals dem Mitgründer Jawed Karim zu Berühmtheit – und startete die unvergleichliche Erfolgsgeschichte des Mitmach-Portals. Heute, 20 Jahre später, ist YouTube aus dem Leben vieler (vor allem junger) Menschen nicht mehr wegzudenken und die Plattform gehört längst zur Google-Mutter Alphabet. Jeden einzelnen Tag werden im Schnitt 720.000 Stunden Videomaterial neu veröffentlicht; würde man alles anschauen wollen, gingen allein dafür etwa 82 Jahre drauf. Für YouTube ein lukratives Unterfangen: Mittlerweile steuern die kurzen Werbeclips vor den eigentlichen Videos rund zehn Prozent zum Alphabet-Umsatz bei. Im vergangenen Quartal waren das immerhin 9 Milliarden Dollar! Zum Vergleich: 2006 zahlte der Konzern für YouTube insgesamt gerade mal 1,65 Milliarden Dollar …
Aber nicht nur die Videoplattform floriert weiter, Alphabet verdient auch enormes Geld durch die Werbeanzeigen über die Suchmaschine Google, außerdem im weiter schnell wachsenden Cloud-Geschäft. So kommt es, dass der Konzern trotz Rekordinvestitionen für den Ausbau der künstlichen Intelligenz in den ersten drei Monaten 2025 mit knapp 35 Milliarden Dollar so viel Gewinn erzielt hat wie noch nie. Einen kleinen Teil davon bekommen auch die Aktionäre in Form der seit letztem Jahr gezahlten Dividende ab. Zwar schüttet Alphabet lediglich sieben Prozent des Gewinns aus (der Großteil wird weiterhin re-investiert), bei der kommenden Dividendenzahlung im Juni dürfen sich die Anteilseigner aber immerhin über die erste Erhöhung freuen. 21 US-Cent fließen dann je Aktie, fünf Prozent mehr als bisher. Nun ist die Dividende sicherlich nicht das Hauptargument für eine Investition in die Alphabet-Aktie, ein nettes Zubrot ist sie aber allemal. Auf lange Sicht bleibt das Papier – auch wegen der herausragenden Stellung von YouTube – eine erstklassige Möglichkeit, das eigene Geld zu vermehren.
Visits: 615